Linux und Debian News auf Linux-Abos.de

Linux und Debian News enthalten nützliche Artikel über zum Beispiel Aktualisierungen und Veröffentlichungen neuer Distributionen und Software Versionen für Debian, Ubuntu oder andere Linux Systeme. Zudem halten wir sie unter Linux und Debian News über experimentelle Software Implementierungen der Linux Entwickler sowie über Neuerungen in den Linux Software Systemen auf dem laufenden oder weisen auf Kernel Patches und Änderungen hin. Neben Linux, Ubuntu, Red Hat und Debian News berichten wir auch über KDE, Git, Wine, Fedora und Linspire Systeme sowie über neue Ableger der verschiedenen Linux Software Produkte. Bei der Vielzahl an Linux Software Produkten ist es nicht leicht immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, daher haben wir diese Nachrichten Kategorie über Linux und Debian News in Leben gerufen.

linux hdr
Linux / Debian

HDR-Experimente bei Linux

Schon mal etwas von HDR-Bildern gehört? „HDR“ steht hier für „high dynamic Range“ und beschreibt ein Verfahren, um einen möglichst großen Kontrastumfang darzustellen. In der Fotografie zum Beispiel ist dies schon länger Thema. Doch auch für Linux gibt es mittlerweile erste Versuche der HDR-Implementierung. Wir berichten über den aktuellen Stand.

Linux FAQ - häufige Fragen
Linux / Debian

Linux FAQ » die häufigsten Fragen und Antworten zu Linux

Linux bietet den Benutzern viele Möglichkeiten, doch gerade für Einsteiger ist das Betriebssystem nicht ganz einfach zu verstehen. Dieser Artikel ist unsere Linux FAQ und behandelt die wichtigsten Linux Fragen, die immer wieder im Zusammenhang mit dem beliebten Betriebssystem auftauchen.

linux-usb-stick-installieren
Linux / Debian

Linux auf USB-Stick installieren: So geht’s ganz einfach!

Betriebssysteme findet man mittlerweile nicht mehr nur auf festverbaute Festplatten. Mittlerweile ist es auch möglich, Windows beziehungsweise Linux fest auf einen transportablen USB-Stick zu installieren. Doch nicht jeder kann dies auf Anhieb realisieren. Wir zeigen euch im nachfolgenden Artikel, wie es konkret funktioniert und auf was dabei zu achten ist.

Linux Mint 21.1 - Vera auf stabilen Besuch zu Weihnachten
Linux / Debian

Linux Mint 21.1 – Vera auf stabilen Besuch zu Weihnachten

Wer Linux Mint für sich entdeckt hat, darf sich in naher Zukunft auf ein Update der besonderen Art freuen. Zahlreiche neue Funktionen, Symbole und ein optimiertes Passwort-Management sind nur einige Innovationen, welche die neueste Mint-Ausgabe Vera für Linux ausmachen werden. Was es noch zu entdecken gibt, wird im kommenden Artikel dargestellt.

Linux für Unternehmen: Diese Distributionen lohnen sich
Linux / Debian

Linux für Unternehmen: Diese Distributionen lohnen sich

In Sachen Komfort und Sicherheit sollten Privatnutzer sowie Unternehmen nicht auf das falsche Pferd setzen. Der Umstieg auf Distributionen von Linux kann sich lohnen, aus wirtschaftlicher Sicht einerseits, anderseits wegen der langanhaltenden Support-Möglichkeit. Der Kostenfaktor sollte hierbei keine Rolle spielen, da es für zukünftige Nutzer mittlerweile auch Open-Source Varianten gibt.

Sportspiele für Linux
Linux / Debian

WSL Version 1.0.0: Linux innerhalb von Windows

Aus zwei grundlegend verschiedenen Betriebssystemen etwas Sinnvolles zu kreieren ist nicht immer leicht, geschweige denn realisierbar. Aktuell gibt es ein Projekt, wo Linux sowie Windows eine Art Kooperation eingehen. Doch wie geht es bei dieser Umsetzung weiter, kann solche eine Zukunft haben und wie schaut es mit der Programmkompatibilität aus?

Orange Pi OS: der Einplatinencomputer auf Basis von Arch Linux
Linux / Debian

Orange Pi OS: der Einplatinencomputer auf Basis von Arch Linux

Mit dem Orange Pi OS sollte ein weiterer Meilenstein in der Betriebssystem-Geschichte gesetzt werden. Gerade Nutzer sowie Besitzer von Einplatinencomputern profitieren von diesem, da neben vielen vertrauten Funktionen auch zahlreiche Neuerungen implementiert sind. Welche Gadgets verbaut wurden und was das neuartige OS noch ausmacht, kann man in diesem Artikel erfahren.

Zwiebel - Erkennungszeichen im Perl / CPAN
Linux / Debian

CPAN-Module – In der Abhängigkeitshölle des CPAN

Einst war CPAN, ein umfangreiches Perl-Archiv, ein gefeierter und vielerorts gern gesehener Mehrwert bei Linux Programmierern. Heut stellt CPAN jedoch für viele Entwickler ein großes Problem dar. Wir gehen in diesem Artikel auf die Geschichte des „Comprehensive Perl Archive Network“ ein und erzählen euch, weshalb CPAN heute ein Problem darstellt.

Macbook mit MangoHud und Linux Code-Lines auf der Shell
Linux / Debian

MangoHud: Das bringt das neue Overlay für Linux

Es gibt nichts Schlimmeres, als dass man feststellt, dass der eigene Computer den gewünschten Leistungsanforderungen nicht mehr gerecht wird. Ein Ruckeln hier, das Abstürzen während des Internetsurfens da, moderne Technik erzeugt eben auch zahlreiche Probleme. Mit MangoHud für Linux können Verbraucher nun feststellen, welche Ursachen für diese Gegebenheiten verantwortlich sind.

PIM Systeme
Linux / Debian

PIM Systeme für Linux Server

Durch PIM Systeme werden Informationslücken verhindert. Ein PIM-System wird in der heutigen Zeit von vielen Unternehmen genutzt. Die Datenverwaltung kann damit zentral gesteuert werden. Das Akeneo PIM ist ein System, welches auf dem Linux Server einwandfrei funktioniert. Die Informationen von dem System werden auch in anderen Bereichen einer Firma genutzt.

Informationen rund um Linux und Debian Software

In dieser Nachrichtenübersicht finden sie viele relevante Linux und Debian News zu aktuellen Patches, Updates, Neuerscheinungen, Veröffentlichen und vieles mehr über Linux bzw. Debian Software. Unter der Webseite LinuxMax.de gab es vor einigen Jahren die ganzen Linux Distributionen zum Download, was jedoch nicht mehr der Fall ist. Der Betrieb von www.linuxmax.de hat leider zuviel Zeit gekostet, so das wir die Webseite jetzt auf diese Kategorie von Linux-Abos.de umleiten. Natürlich besteht weiterhin die Möglichkeit sich Linux Distributionen im Internet kostenlos herunterzuladen. Das Betriebssystem Linux und seine unzähligen Ableger, wie zum Beispiel Debian, Ubuntu, Red Hat, Linspire und Fedora (um nur einige zu nennen), sind Open-Source Betriebssysteme die auf so gut wie jedem Rechner installiert werden können. Die ursprüngliche Linux Version von 1991 stammt vom finnischen Entwickler Linus Torvald und ist als Windows Konkurrenz erschienen, seither wird sie von diversen Software Entwicklern und Experten weltweit weiterentwickelt.

Das Besondere an den Linux Distributionen und Open-Source Betriebssystem ist, dass diese ohne Lizenzgebühr samt öffentlich zugänglichem Quellcode zur Verfügung stehen und seit Anfang der 1990er wird das Betriebssystem und seine verschiedenen Ableger von diversen Software Entwicklern und Experten weltweit weiterentwickelt und verbessert. Linux Systeme kommen nicht nur sehr häufig in Verwaltungen und der Logistik zum Einsatz, sondern auch im Bereich der automatisierten Industrie. So arbeitet heutzutage fast jede computergesteuerte Maschine mit einem Linux System, auch Netzwerk Peripheriegeräte wie Firewalls, Router, Hubs und Switches setzen auf das Open-Source System.